Scroll Top

Training

Definition #

Training bezeichnet den organisierten Prozess der Verbesserung von Fähigkeiten, Kenntnissen und Kompetenzen, um spezifische Ziele zu erreichen. Es kann sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene durchgeführt werden. Training kann formal oder informell sein, von strukturierten Kursen und Workshops bis hin zu selbstgesteuertem Lernen und On-the-Job-Training.

 

Zielsetzung #

Das primäre Ziel von Training ist die Leistungssteigerung. Indem Einzelpersonen oder Teams ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern, können sie ihre Aufgaben effizienter und effektiver erfüllen. Darüber hinaus fördert das Training die Anpassungsfähigkeit, indem es den Teilnehmenden hilft, sich an neue Technologien, Verfahren oder Vorschriften anzupassen. Es unterstützt auch die Karriereentwicklung, indem es den Zugang zu neuen Rollen und Verantwortungsbereichen ermöglicht.

Weitere Ziele können sein:

  • Die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen
  • Die Mitarbeiterbindung zu verbessern
  • Eine Kultur des lebenslangen Lernens zu fördern

 

Trainingsformen #

raining kann auf viele verschiedene Arten und Formen stattfinden. Hier sind einige der gebräuchlichsten Arten von Training, die in beruflichen oder persönlichen Kontexten auftreten können:

  1. On-the-Job-Training: Hierbei handelt es sich um praktisches Training, das am Arbeitsplatz selbst stattfindet. Dabei kann ein erfahrener Mitarbeiter oder Manager den Trainierenden anleiten und unterstützen, während er eine bestimmte Aufgabe ausführt. Dieses Training kann formell strukturiert sein oder eher informell erfolgen.
  2. Off-the-Job-Training: Dies bezieht sich auf Training, das außerhalb des Arbeitsplatzes stattfindet. Es kann in Form von Workshops, Kursen, Seminaren oder Konferenzen organisiert werden, die entweder vom Arbeitgeber oder von externen Anbietern durchgeführt werden.
  3. E-Learning: Hierbei handelt es sich um computerbasiertes Training, das oft online durchgeführt wird. E-Learning kann live (synchron) oder aufgezeichnet (asynchron) stattfinden und ist oft interaktiv, mit Tests, Simulationen und Diskussionsforen.
  4. Blended Learning: Eine Kombination von Präsenzschulungen und E-Learning. Dieses Modell ermöglicht eine größere Flexibilität und kann den Lernenden ermöglichen, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen.
  5. Coaching: Eine Form des Einzeltrainings, bei dem ein Coach oder Mentor eine individuelle Unterstützung und Anleitung bietet. Das Coaching kann auf spezifische Fähigkeiten oder auf breitere Karriereziele ausgerichtet sein.
  6. Training durch Simulation: Dieses Training verwendet Modelle oder virtuelle Realitäten, um die Lernenden in einem sicheren und kontrollierten Umfeld üben zu lassen. Dies ist besonders nützlich in Branchen wie der Luftfahrt, Medizin oder Militär, wo Fehler schwerwiegende Folgen haben können.
  7. Gruppentraining: Dieses Training findet in einem Gruppensetting statt und kann die Zusammenarbeit und das Teambuilding fördern. Es kann in Form von Workshops, Diskussionsrunden oder Teambuilding-Übungen stattfinden.

Jede dieser Trainingsarten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und ist besser geeignet für bestimmte Lernziele und Kontexte. Häufig werden mehrere Arten kombiniert, um ein umfassendes und effektives Trainingsprogramm zu erstellen.

 

Kategorien von Trainings #

Prinzipiell kann man drei verschiedenen Kategorien von Trainings unterscheiden:

  1. Soft-Skills-Training: Dieses Training konzentriert sich auf zwischenmenschliche Fähigkeiten wie Kommunikation, Führung, Konfliktlösung, Zeitmanagement, emotionale Intelligenz usw.
  2. Technisches Training: Dies konzentriert sich auf das Erlernen bestimmter technischer Fähigkeiten oder Kenntnisse, die für eine bestimmte Aufgabe oder Rolle benötigt werden. Beispiele sind IT-Schulungen, Maschinenbedienung, Programmiersprachen usw.
  3. Compliance-Training: Dieses Training ist darauf ausgerichtet, sicherzustellen, dass Mitarbeiter die gesetzlichen und regulativen Anforderungen in Bezug auf ihren Job und ihre Branche verstehen und einhalten.

 

Vorgehensweise zur Einführung #

Die Einführung eines Trainingsprogramms erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte beschrieben:

  1. Bedarfsanalyse: Identifizieren Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse, die verbessert werden müssen. Dies kann durch Befragungen, Leistungsbewertungen und Arbeitsanalysen erfolgen.
  2. Zielsetzung: Definieren Sie klare, messbare Ziele für das Training. Sie sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein.
  3. Trainingsentwicklung: Entwerfen Sie das Trainingsprogramm. Dies kann die Entwicklung von Schulungsmaterialien, die Auswahl von Schulungsformaten (z.B. Präsenzschulungen, E-Learning, Blended Learning) und die Bestimmung der Schulungsplanung umfassen.
  4. Implementierung: Führen Sie das Training durch. Dies sollte die Bereitstellung der Schulungsmaterialien, die Schulung der Trainer und die Durchführung der Schulungseinheiten beinhalten.
  5. Evaluation: Bewerten Sie die Effektivität des Trainings. Dies kann durch Befragungen, Tests und Beobachtungen erfolgen. Feedback sollte gesammelt und genutzt werden, um das Training kontinuierlich zu verbessern.

 

Vor- und Nachteile #

Wie bei jeder Intervention hat auch Training seine Vor- und Nachteile.

Vorteile von Training sind:

  • Leistungsverbesserung: Training kann die Produktivität und Qualität der Arbeit verbessern.
  • Mitarbeiterbindung: Durch die Investition in ihre Fähigkeiten können Mitarbeiter motiviert werden, länger im Unternehmen zu bleiben.
  • Anpassungsfähigkeit: Training kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich an Veränderungen in der Arbeitsumgebung anpassen.

Nachteile von Training können sein:

  • Kosten: Training kann teuer sein, sowohl in Bezug auf die direkten Kosten (z.B. Schulungsmaterialien, Trainer) als auch auf die indirekten Kosten (z.B. Arbeitszeit, die für das Training aufgewendet wird).
  • Nicht übertragbare Fähigkeiten: Nicht alle im Training erworbenen Fähigkeiten können direkt auf die Arbeit übertragen werden.
  • Unzureichende Anwendung: Trotz des Trainings wenden Mitarbeiter möglicherweise das Gelernte nicht an, es sei denn, sie werden ermutigt und unterstützt, dies zu tun.

 

Selfconsulting Tipps #

Bei der Planung und Durchführung von Training gibt es einige bewährte Praktiken, die dazu beitragen können, seine Effektivität zu maximieren:

  1. Praxisorientiertes Lernen: Gestalten Sie das Training so, dass es praktische Übungen und Aktivitäten enthält. Dies hilft den Teilnehmern, das Gelernte zu verinnerlichen und anzuwenden.
  2. Kontinuierliches Lernen: Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens. Dies kann durch regelmäßige Schulungen, Lerngemeinschaften und Selbstlernressourcen unterstützt werden.
  3. Personalisiertes Lernen: Berücksichtigen Sie die individuellen Lernstile und -bedürfnisse der Teilnehmer. Dies kann durch die Verwendung von verschiedenen Lernformaten und -techniken unterstützt werden.
  4. Feedback: Bieten Sie regelmäßig Feedback und Anerkennung für den Lernfortschritt. Dies kann die Motivation der Teilnehmer erhöhen und zur Verbesserung des Trainings beitragen.
  5. Integration ins Arbeitsumfeld: Stellen Sie sicher, dass das Training relevant und direkt anwendbar auf die Arbeit ist. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Gelernte auch angewendet wird.

 

Einzelnachweise #

  • Burke, L. A., & Hutchins, H. (2007). Training transfer: An integrative literature review. Human Resource Development Review, 6(3), 263-296.
  • Salas, E., Tannenbaum, S. I., Kraiger, K., & Smith-Jentsch, K. A. (2012). The science of training and development in organizations: What matters in practice. Psychological Science in the Public Interest, 13(2), 74-101.
  • Tharenou, P., Saks, A. M., & Moore, C. (2007). A review and critique of research on training and organizational-level outcomes. Human Resource Management Review, 17(3), 251-273.
  • Noe, R. A., Clarke, A. D., & Klein, H. J. (2014). Learning in the twenty-first-century workplace. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 1(1), 245-275.