Definition #
Hoshin Kanri, auch als „Policy Deployment“ bekannt, ist eine strategische Managementmethode, die darauf abzielt, langfristige Unternehmensziele durch die Ausrichtung aller Mitarbeiter und Prozesse zu erreichen. Der Begriff stammt aus dem Japanischen: Hoshin bedeutet „Kompassnadel“ oder „Richtung“, und Kanri steht für „Management“ oder „Kontrolle“. Zusammen beschreibt Hoshin Kanri eine Methode, die eine klare Richtung vorgibt und sicherstellt, dass alle organisatorischen Ebenen diese verfolgen.
Hoshin Kanri verbindet strategische Ziele mit operativen Prozessen, indem es klare Prioritäten setzt und die Fortschritte regelmäßig überprüft. Die Methode basiert auf einem iterativen Planungs- und Überwachungsprozess, der die Zusammenarbeit zwischen Management und Mitarbeitern fördert und sicherstellt, dass die gesamte Organisation auf dieselben Ergebnisse hinarbeitet. Typische Werkzeuge innerhalb von Hoshin Kanri sind das PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und die X-Matrix, die strategische Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten übersichtlich darstellt.
Zielsetzung #
Hoshin Kanri verfolgt mehrere zentrale Ziele, um Unternehmen strategisch und operativ auszurichten:
- Ausrichtung auf langfristige Ziele: Sicherstellen, dass alle Unternehmensebenen zur Erreichung strategischer Ziele beitragen.
- Klarheit und Transparenz schaffen: Visualisierung von Zielen, Verantwortlichkeiten und Fortschritten für alle Beteiligten.
- Integration von Strategie und Betrieb: Verzahnung von strategischen Plänen mit operativen Abläufen.
- Kontinuierliche Verbesserung fördern: Unterstützung eines iterativen Prozesses zur Optimierung der Ergebnisse.
- Mitarbeiterbeteiligung stärken: Einbindung aller Mitarbeiter in den Planungs- und Umsetzungsprozess, um Engagement und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
- Effektives Ressourcenmanagement: Sicherstellen, dass Ressourcen optimal eingesetzt werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
- Messbare Ergebnisse erzielen: Verwendung von klar definierten KPIs (Key Performance Indicators) zur Überwachung und Bewertung des Fortschritts.
Anwendungsfälle / Beispiele #
Ein klassisches Beispiel für die Anwendung von Hoshin Kanri ist die Automobilindustrie. Unternehmen wie Toyota nutzen die Methode, um ihre langfristigen strategischen Ziele – beispielsweise die Reduktion von CO₂-Emissionen – mit operativen Maßnahmen zu verknüpfen. Durch die Anwendung der X-Matrix werden spezifische Projekte, wie die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, mit klar definierten Verantwortlichkeiten und Zeitplänen versehen.
Ein weiteres Beispiel ist die Elektronikbranche, in der Unternehmen wie Sony Hoshin Kanri verwenden, um Innovationsstrategien umzusetzen. Langfristige Ziele wie die Einführung neuer Technologien werden durch die Festlegung konkreter Entwicklungsprojekte operationalisiert, die regelmäßig überwacht und angepasst werden.
Auch im Dienstleistungssektor findet Hoshin Kanri Anwendung. Ein Versicherungsunternehmen könnte die Methode nutzen, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Hierbei werden strategische Ziele wie „Erhöhung der Kundenzufriedenheitsbewertung um 20 %“ in operative Maßnahmen heruntergebrochen, beispielsweise die Schulung des Kundenservice-Teams oder die Einführung einer neuen Support-Plattform.
Vorgehensweise zur Einführung #
- Vision oder Mission entwickeln: Im ersten Schritt geht es darum, eine Vision (ein großes, zukünftiges Ziel) zu erstellen und die Mission sowie die Werte des Unternehmens festzulegen. Man stellt sich also vor, wo das Unternehmen in der Zukunft sein soll und welche Prinzipien beim Erreichen dieser Vision wichtig sind.
- Strategie entwickeln: Basierend auf dieser Vision entwickelt man im zweiten Schritt eine Unternehmensstrategie. Das ist ein Plan, der in mittelfristiger Sicht zeigt, wie das Unternehmen seiner Vision Schritt für Schritt näherkommen kann.
- Durchbruchsziele festlegen: Im dritten Schritt werden ganz konkrete „Durchbruchziele“ festgelegt. Das sind wichtige Ziele, die helfen, die Strategie des Unternehmens umzusetzen und letztendlich die Vision zu erreichen.
- X-Matrix auf höchster Ebene: Hierbei werden die Durchbruchsziele, Ziele für das kommende Jahr, Erfolgskennzahlen und Verantwortlichkeiten auf der höchsten Ebene des Managements
- Unternehmensweite Zielabstimmung: Danach werden diese Ziele mit allen Bereichen des Unternehmens geplant und abgestimmt, damit alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.
- Agile Umsetzung der Ziele: Im sechsten Schritt wird kontinuierlich im Tagesgeschäft an den strategischen Zielen gearbeitet. Dabei wiederholen sich immer wieder Planung, Umsetzung, Prüfung und Anpassung (PDCA-Zyklus).
- Prüfung der Zielerreichung: Die Ziele werden regelmäßig überprüft und wenn sich etwas ändert, können die Ziele angepasst werden.
- Erkenntnisse aus dem Prozess: Zum Schluss wird der Hoshin-Kanri-Prozess des vergangenen Jahres betrachtet und bewertet. Was kann verbessert werden? Welche Maßnahmen müssen eingeleitet werden? Damit startet die Zielplanung für das kommende Jahr und ein weiterer Hoshin-Kanri-Zyklus beginnt.
Die X-Matrix #
Die X-Matrix ist bei Hoshin Kanri ein hervorragendes Werkzeug, um die verabschiedeten und abgestimmten Ziele über Bereichsgrenzen hinaus auf den verschiedenen Unternehmensebenen komprimiert darzustellen. Die Hoshin Kanri X-Matrix ist ein einseitiges Dokument mit Durchbruchszielen, Jahreszielen, Verbesserungsprioritäten, Kennzahlen und Verantwortlichen. In der Strategiearbeit wird die X-Matrix eingesetzt, um langfristige Anforderungen mit strategischen Initiativen zu koordinieren, die wichtigsten Aktivitäten auf dem Weg dorthin zu erkennen und die Kennzahlen aufzuführen, die verbessert werden müssen.
#
Vor- und Nachteile #
Vorteile:
- Klare Zielausrichtung: Alle Ebenen der Organisation arbeiten auf dieselben strategischen Ziele hin.
- Transparenz: Verantwortlichkeiten und Fortschritte sind klar dokumentiert und nachvollziehbar.
- Verbesserte Kommunikation: Fördert den Dialog zwischen Management und Mitarbeitern.
- Messbarkeit: Fortschritte können durch klar definierte KPIs objektiv bewertet werden.
- Förderung der Mitarbeitermotivation: Die Einbindung der Mitarbeiter stärkt das Engagement und die Eigenverantwortung.
- Effiziente Ressourcennutzung: Ressourcen werden gezielt eingesetzt, um die wichtigsten Ziele zu erreichen.
- Langfristige Planung: Hoshin Kanri fördert nachhaltige Ergebnisse durch strategisches Denken.
Nachteile:
- Hoher Planungsaufwand: Die Einführung von Hoshin Kanri kann zeit- und ressourcenintensiv sein.
- Komplexität: Die Methode erfordert eine sorgfältige Koordination und ein tiefes Verständnis der Prozesse.
- Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter und Führungskräfte könnten Schwierigkeiten haben, sich an die neue Struktur anzupassen.
- Langfristige Perspektive: Kurzfristige Erfolge könnten durch den Fokus auf langfristige Ziele vernachlässigt werden.
- Abhängigkeit von Disziplin: Die Methode erfordert ein hohes Maß an Disziplin und regelmäßiger Überprüfung, um effektiv zu sein.
Selfconsulting Tipps #
- Klares Zielbild entwickeln: Definieren Sie Ihre langfristigen Ziele so präzise wie möglich und kommunizieren Sie diese regelmäßig.
- X-Matrix verwenden: Nutzen Sie die X-Matrix, um Ihre Strategie visuell darzustellen und leicht verständlich zu machen.
- Iterativ vorgehen: Wenden Sie den PDCA-Zyklus an, um flexibel auf Änderungen zu reagieren und kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen.
- Mitarbeiter aktiv einbinden: Fördern Sie den Dialog mit Ihren Teams, um Engagement und Verantwortung zu stärken.
- Fortschritte sichtbar machen: Nutzen Sie Dashboards oder Berichte, um den Status der Ziele und Maßnahmen transparent zu machen.
- Prioritäten setzen: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Maßnahmen, um Ihre Ziele effizient zu erreichen.
- Regelmäßige Reflexion: Überprüfen Sie die Wirksamkeit der eingeführten Maßnahmen und passen Sie diese bei Bedarf an.
Was ist Selfconsulting? Hier erhalten Sie weitere Informationen zu der effizienten Methode.
Einzelnachweise #
- Akao, Yoji (1991): “Hoshin Kanri: Policy Deployment for Successful TQM”. Productivity Press.
- Tennant, Geoff; Roberts, Jim (2001): “Hoshin Kanri: Implementing the Catchball Process”. Wiley.
- Liker, Jeffrey K. (2004): “The Toyota Way: 14 Management Principles from the World’s Greatest Manufacturer”. McGraw-Hill.