Projektmanagement

DEFINITION UND ZIELSETZUNG PROJEKTMANAGEMENT

Unter Projektmanagement versteht man das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten. Projektmanagement steuert die verschiedenen Einzelaktivitäten eines Projektes und unterstützt dabei die Erreichung der Ziele bezüglich Kosten, Zeit und Qualität.

Das magische Dreieck des Projektmanagements
Abbildung: Das magische Dreieck des Projektmanagements

Ein Projekt ist dabei per Definition der DIN ISO 69901 ein Vorhaben, das durch folgende sieben Kriterien gekennzeichnet ist:

  • Einmaligkeit des Vorhabens
  • Konkrete Zielvorgaben (Kosten, Termin: definierter Start- und Endzeitpunkt, Ressourcen)
  • Zeitliche, finanzielle und personelle Begrenzungen
  • Interdisziplinarität der Aufgabenstellung und des Teams
  • Komplexität
  • Außergewöhnlichkeit
  • Neuartigkeit

Wenn diese Kriterien nicht erfüllt werden, handelt es sich um eine Aufgabe oder einzelne Maßnahmen, jedoch um kein Projekt.

PROJEKTMANAGEMENT METHODEN

Im Grunde unterscheidet man zwei verschiedene Herangehensweise an Projekte die klassische, schrittweise ablaufende Methoden sowie die agilen Projektmanagement Methoden.

Die klassischen Methoden beinhalten ein detailiertes Planen im Vorfeld. Die Aufgaben werden nacheinander abgearbeitet. Die gängigsten Standards  sind  hierbei PMI, IPMA / GMP, Prince 2.  Die klassischen Methoden sind gut geeignet für Projekte in denen die Aufgaben sowie die Reihenfolge im Vorfeld klar definierbar sind. Die Projektplanung ist sehr umfassend und enthält neben einer Phasen- und Meilensteinplanung, einen Projektstrukturplan, ein Netzplan sowie eine detaillierte Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung. Bei der Projektdurchführung werden dann die Planzahlen kontinuierlich mit den Istzahlen abgeglichen und der Fortschritt kontrolliert.

Agile Projektmanagment Methoden sind Scrum oder Kanban. Sie sind besonders gut geeignet für sehr dynamische Projekte, die ein flexibles Vorgehen und schnelles anpassen an verändernde Rahmenbedingungen erfordern. Bei innovativen und experimentiellen Projekten sind die agilen Projektmanagement Methoden besonders gut geeignet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Transparenz aus. Der Projektfortschritt ist für jeden über Kanaban / Scrums Boards ersichtlich, die entweder online oder offline verfügbar sind.

Die agilen PM Methoden ermöglichen es Mitarbeitern eigenverantwortlich zu arbeiten, dies führt zu einer gesteigerten Motviation und Mitarbeiterzufriedenheit.

 

PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE

Zur Planung sehr komplexer und großer Projekte, die klassisch und nicht agil geplant werden, eignet sich MS-Project.

Für die agile Steuerung von Projekten bietet crossgo ein Kanban Board an, das in der Plattform integriert ist. Der Status ist für jeden Beteiligten transparent und die Aufgaben können den entsprechenden Verantwortlichen zugewiesen werden.

So wird die Projektdurchführung und das Projektcontrolling durch crossgo einfach und transparent.  Die Chatfunktion und das übersichtliche Dashboard verbessert die Kommunikation und erleichtert die Zusammenarbeit im Team.

TME Board