Scroll Top

Change Management

Definition Change Management #

Veränderungen sind ein natürliches Prinzip und allgegenwärtig. Unternehmen werden durch externe Einflußfatoren wie zunehmender Wettbewerb, sich ändernde Erwartungen von Kunden oder Lieferanten sowie durch Veränderungen des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes zum Wandel getrieben. Aktuell ist auch das Thema Digitalisierung ein großer Treiber, der Unternehmen dazu veranlaßt Veränderung aktiv anzugehen.

Change Management bedeutet, mit Dynamik von Veränderungen professionell umzugehen. Die Grundlage bildet eine strukturierte Planung und Durchführung der Veränderung unter der Berücksichtigung eines systemischen Ansatzes. Auf dieser Grundlage aufbauend, ist es das Ziel, durch die Mobilisierung, Unterstützung, Begleitung und Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte der Organisation eine Nachhaltigkeit und damit Stabilität der Veränderung zu erreichen.

Change Management ist eine ganzheitliche Betrachtung von Veränderungen. Dabei werden die organisatorische, prozessuale, kulturelle und verhaltensbezogene Ebene berücksichtigt und zielorientiert gestaltet.

Zielsetzung #

Das Ziel von Change Management ist es, die Einführung von Änderungen in einer Organisation erfolgreich zu gestalten. Dies beinhaltet die folgenden Ziele:

  • Sicherstellen, dass die Änderungen die gewünschten Ergebnisse erzielen
  • Minimieren von negativen Auswirkungen der Änderungen
  • Maximieren der Akzeptanz der Änderungen durch die Mitarbeiter
  • Ermöglichen einer reibungslosen und effizienten Implementierung der Änderungen

Anwendungsfälle #

Change Management kann in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, wie z. B.:

  • Einführung neuer Technologien
  • Veränderung der Unternehmenskultur
  • Restrukturierung der Organisation
  • Einführung neuer Prozesse
  • Compliance-Anforderungen
  • Krisenmanagement

Vorgehensweise zur Einführung #

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Vorgehensweisen, die für die Einführung von Change Management eingesetzt werden können. Eine beliebte Vorgehensweise ist das 7-Stufen-Modell nach Kotter. Dieses Modell umfasst die folgenden Schritte:

  1. Erschaffen einer Dringlichkeit: Der erste Schritt ist es, eine Dringlichkeit für die Veränderung zu schaffen. Dies kann durch eine Reihe von Maßnahmen erfolgen, wie z. B.:
    • Berichterstattung über die negativen Auswirkungen des Status quo
    • Präsentation von positiven Beispielen von anderen Organisationen, die erfolgreich Veränderungen umgesetzt haben
    • Schaffung einer sense of urgency unter den Mitarbeitern
  2. Bilden einer Führungskoalition: Der zweite Schritt ist es, eine Führungskoalition zu bilden. Diese Führungskoalition sollte aus Personen bestehen, die die Veränderung unterstützen und die für die Umsetzung der Veränderung verantwortlich sind.
  3. Schöpfen einer gemeinsamen Vision: Der dritte Schritt ist es, eine gemeinsame Vision für die Veränderung zu schaffen. Diese Vision sollte klar, inspirierend und realistisch sein.
  4. Kommunizieren der Vision: Der vierte Schritt ist es, die Vision der Veränderung zu kommunizieren. Dies sollte auf allen Ebenen der Organisation geschehen.
  5. Erzielen von kurzfristigen Erfolgen: Der fünfte Schritt ist es, kurzfristige Erfolge zu erzielen. Dies hilft, die Motivation und die Unterstützung für die Veränderung zu erhöhen.
  6. Verankern der Veränderung in der Kultur: Der sechste Schritt ist es, die Veränderung in der Kultur der Organisation zu verankern. Dies erfordert eine kontinuierliche Kommunikation, Schulung und Unterstützung.
  7. Festigen der Veränderung: Der siebte und letzte Schritt ist es, die Veränderung zu festigen. Dies beinhaltet die folgenden Maßnahmen:
    • Implementieren von Maßnahmen zur Unterstützung der Veränderung
    • Überwachung der Ergebnisse der Veränderung
    • Anpassung der Veränderung bei Bedarf

Change Management Phasen #

Im Veränderungsprozeß verändert sich die Wahrnehmung der eigenen Kompetenz und führt zu unterschiedlichen Verhaltensformen. Dabei durchläuft jeder Beteiligte die folgenden sieben Phasen des Change Managements.

 

7 Phasen der Veränderung

Vor- und Nachteile #

Change Management hat eine Reihe von Vorteilen, wie z. B.:

  • Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Organisation
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Organisation
  • Reduzierung von Kosten
  • Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Stärkung der Unternehmenskultur

Change Management hat jedoch auch einige Nachteile, wie z. B.:

  • Widerstand der Mitarbeiter
  • Kosten der Veränderung
  • Risiko des Scheiterns

 

Veränderungstypen im Change Management #

Die Reaktionsmuster und die Persönlichkeitstypen entscheiden über den Erfolg einer Veränderung. Zu Beginn des Veränderungsprozesses ist es daher entscheidend sich über Ihre Belegschaft Gedanken zu machen und zu identifizieren, welche Personen in Ihrem Team die Treiber von Veränderungen sind und bei welchen Personen eher ein abwartendes oder sogar eine blockierendes Verhalten im Veränderungsprozess zu erwarten ist.

 

Veränderungstypen

 

Umgang mit Widerstand im Change Management #

Grundsätzlich ist zu sagen, dass es keine Veränderungen ohne Widerstand gibt. Dabei enthält Widerstand immer eine verschlüsselte Botschaft, werden diese nicht beachtet führen sie zu Blockaden. Bedenken, Befürchtungen oder Ängste gründen nicht auf sachlichen Überlegungen und logischen Argumenten, sondern auf Emotionen und Gefühlen. Die tiefer liegenden Gründe für die Gefühle müssen herausgefunden werden, also die Botschaft muss entschlüsselt werden, um dann das weitere Vorgehen situationsgerecht gestalten zu können.

Daher ist es wichtig alle Mitarbeiter frühzeitig über die Veränderungen zu informieren hinsichtlich Ziele, Hintergründe, zeitlichem Ablauf, Inhalt sowie persönlichen Auswirkungen. Der zweite wichtige Punkt neben der zielgerichteten Kommunikation ist die aktiv Beteiligung und Einbindung der Mitarbeiter.

Des weiteren müssen die Mitarbeiter motiviert und zu den Veränderungen befähigt werden. Das heißt neben den Informationen und dem Wissensaufbau müssen Mitarbeiter auch durch veränderte Rahmenbedingungen z.B. neue Regeln oder Strukturen die Möglichkeit bekommen, neues Verhalten auszuprobieren und zu leben.

Selfconsulting Tipps #

Wenn Sie Change Management in Ihrer Organisation selbst umsetzen möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Starten Sie mit einer klaren Vision und einem Ziel für die Veränderung.
  • Kommunizieren Sie die Veränderung offen und ehrlich mit den Mitarbeitern.
  • Beziehen Sie die Mitarbeiter in die Planung und Umsetzung der Veränderung ein.
  • Bieten Sie den Mitarbeitern Unterstützung bei der Anpassung an die Veränderung.
  • Unterstützen Sie den Veränderungsprozess durch geeignete Technologien.
  • Seien Sie geduldig und geben Sie der Veränderung Zeit.

Einzelnachweise #

  • Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business School Press.
  • Doppler, K. Lauterburg, C. (2019): Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten.
  • Prosci (2019). The Prosci Change Management Methodology.
  • PwC (2017). The State of Change Management in 2017.